KATI | Kompetenzaufbau mit Training und Integration
Sie sind arbeitssuchend und wünschen sich Unterstützung bei Ihrem beruflichen Neustart? Sie wollen gleichzeitig Ihre Fähigkeiten und Stärken testen und praktische Erfahrungen in Ihrem zukünftigen Arbeitsbereich gewinnen? Dann ist unsere Maßnahme „Kompetenzaufbau mit Training und Integration“ (KATI) genau das Richtige für Sie.
Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zur KATI-Maßnahme der Gesellschaft für Bildung und berufliche Rehabilitation mbH in Halle (Saale).
Die „KATI-Maßnahme“ der GBBR mbH richtet sich an beruflich Hilfesuchende, welche gesundheitliche oder andere herausfordernde Einschränkungen besitzen und ihre berufliche Zukunft neu gestalten möchten. Im Rahmen unserer zwölfmonatigen Maßnahme, ermöglichen wir es Ihnen, Ihre Fähigkeiten zu stärken, Potenziale auszubauen und wertvolle praktische Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt zu sammeln.
Die Zielstellung der Maßnahme ist dabei einerseits der Abbau der zum Teil komplexen Problemlagen sowie andererseits die Integration in eine sozialversicherungspflichtige und den individuellen Einschränkungen entsprechende belastungsadäquate Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Was sind die Zugangsvoraussetzungen?
Der Zugang zur Maßnahme erfolgt durch die Ausgabe eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins, durch den zuständigen Kostenträger, wie das Jobcenter oder die Bundesagentur für Arbeit. Nach Absprache mit Ihrem Berater ermöglichen wir Ihnen einen stetigen Einstieg.
Was sind die Inhalte der KATI?
Bei der KATI stehen drei zentrale Inhalte im Vordergrund der zwölfmonatigen Maßnahme:
- die Stärken- und Schwächenanalyse sowie Berufseignungsdiagnostik
- die Schulungs- und Trainingsphase sowie
- die betriebliche Integrationsphase
Die Stärken- und Schwächenanalyse sowie Berufseignungsdiagnostik zielt zu Beginn der Maßnahme unter anderem auf die Erhebung der gesundheitlichen Voraussetzungen, der individuellen Interessen, der fachlichen und persönlichen Kompetenzen sowie des bisherigen beruflichen Werdeganges. Darüber hinaus finden im diesem Rahmen die arbeitsmedizinischen Voraussetzungen Berücksichtigung.
Darauf aufbauend widmet sich die Schulungs- und Trainingsphase der Erarbeitung einer beruflichen Orientierung und individuellen Zielsetzung für den Maßnahmezeitraum. Innerhalb dieser Phase erhalten Sie die Möglichkeit, mit Unterstützung der Fachdozenten der GBBR mbH, arbeitsmarktbezogene Kenntnisse zu erwerben sowie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen zu erstellen.
Die betriebliche Integrationsphase beinhaltet abschließend ein individuelles Arbeitsmarktcoaching sowie die praktische Erprobung in Unternehmen, um so die Verbindung zum ersten Arbeitsmarkt zu schaffen und die Belastungsgrenzen auszutesten. Dabei dienen zunächst Erprobungspraktika der Spezifizierung der individuellen beruflichen Orientierung und dem Ausbau der arbeitsplatzbezogenen Belastbarkeit. Das darauf aufbauende Integrationspraktikum zielt auf die Akquise von belastungsadäquaten und sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen ab.
Optionale Zusatzqualifikationen
Während der gesamten Maßnahme stehen Ihnen begleitende psychosoziale Unterstützungsangebote zur Verfügung. Diese umfassen beispielsweise Entlastungsgespräche mit den zuständigen Psychologen, Kommunikationstraining sowie Alltags- und Finanzcoaching.
Daneben bietet das wöchentliche Stressmanagement, welches durch die Psychologen der Einrichtung durchgeführt wird, Raum um im Gruppenkontext über aktuelle psychosoziale Themen und Problemlagen, wie beispielsweise die Strukturierung des Tagesablaufes oder Motivationsschwierigkeiten zu sprechen. An dieser Stelle wird das Ziel verfolgt, gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln, wodurch die Bearbeitung sowie der Abbau der Vermittlungshemmnisse gewährleistet werden soll.
Begleitangebote
Das Jobcenter ist für Bezieher der Grundsicherung und von Arbeitslosengeld II zuständig. Zudem fördert das Jobcenter Eingliederungsmaßnahmen und berufliche Weiterbildungen, um arbeitslose Personen bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Dafür vergibt das Jobcenter Bildungsgutscheine oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine.
Weiterführende Informationen zu den Förderungen des Jobcenters finden Sie auf der Website des Jobcenters .
Individuelle Nachbetreuungszeit
Nach Beendigung der Maßnahme steht Ihnen eine Nachbetreuungszeit von sechs Monaten zur Verfügung, in welcher sie jederzeit auf die Unterstützung der Sozialpädagogen, Psychologen und Dozenten der Einrichtung zurückgreifen können. Im Fokus der Nachbetreuungszeit steht dabei die Unterstützung im Prozess der Arbeitsaufnahme oder die Sicherstellung des Arbeitsverhältnisses.
Wenn Sie Fragen zu unseren Maßnahmen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Sie erreichen uns telefonisch unter 0345 – 68 68 87 0 oder online über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!